Infos
Klimawandel Berlin-Schmöckwitz
Berlin, Deutschland, 52.38°N 13.65°O, 37m ü.NN
Das Pariser Abkommen von 2015 legt den globalen Rahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, vorzugsweise auf 1,5 °C (Grad Celsius) fest – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. Um dieses Ziel zu erreichen, streben die Länder an, den Anstieg der Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich zu reduzieren.
Folgen des Klimawandels
- steigende Lufttemperaturen
- schmelzende Gletscher
- abnehmende Polkappen
- steigende Meeresspiegel
- zunehmende Wüstenbildung
- häufige extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Stürme
Der Klimawandel ist weltweit nicht einheitlich und betrifft einige Regionen stärker als andere. Die nachfolgenden Diagramme zeigen, wie sich der Klimawandel in den letzten 40 Jahren auf die Region Berlin-Schmöckwitz ausgewirkt hat.
Hinweis zur Datenerhebung
Die verwendete Datenquelle ist ERA5, die fünfte Generation der atmosphärischen Reanalyse des globalen Klimas durch das ECMWF, die den Zeitraum von 1979 bis 2021 mit einer räumlichen Auflösung von 30 km abdeckt.
Wetterdaten
Jahresmitteltemperatur Berlin-Schmöckwitz
Die obere Grafik zeigt die mittleren Jahrestemperaturen für das Gebiet von Berlin-Schmöckwitz. Die gestrichelte blaue Linie ist der lineare Trend des Klimawandels. Wenn die Trendlinie von links nach rechts ansteigt, ist der Temperaturtrend positiv und es wird in Berlin-Schmöckwitz aufgrund des Klimawandels wärmer.
Wenn sie waagerecht verläuft, ist kein eindeutiger Trend zu erkennen, und wenn sie abfällt, werden die Bedingungen in Berlin-Schmöckwitz im Laufe der Zeit kühler. Wie die Grafik zeigt, ist dies jedoch hier leider nicht der Fall.
Im unteren Teil des Diagramms sind die so genannten Erwärmungsstreifen dargestellt. Jeder farbige Streifen stellt die Durchschnittstemperatur für ein Jahr dar – blau für kältere und rot für wärmere Jahre.
Jahresmittelniederschlag Berlin-Schmöckwitz
Die obere Grafik zeigt eine Schätzung des mittleren Gesamtniederschlags für Berlin-Schmöckwitz und Umgebung. Die gestrichelte blaue Linie ist der lineare Trend des Klimawandels. Wenn die Trendlinie von links nach rechts ansteigt, ist der Niederschlagstrend positiv und es wird in Berlin-Schmöckwitz aufgrund des Klimawandels immer feuchter. Wenn sie horizontal verläuft, ist kein klarer Trend zu erkennen, und wenn sie abwärts verläuft, werden die Bedingungen in Berlin-Schmöckwitz im Laufe der Zeit trockener.
Im unteren Teil der Grafik sind die so genannten Niederschlagsstreifen dargestellt. Jeder farbige Streifen steht für die Gesamtniederschlagsmenge eines Jahres – grün für feuchte und braun für trockene Jahre.
Monatliche Anomalien von Temperatur und Niederschlag Berlin-Schmöckwitz
Die obere Grafik zeigt die Temperaturanomalie für jeden Monat seit 1979 bis heute. Die Anomalie gibt an, um wie viel wärmer oder kühler es im Vergleich zum 30-jährigen Klimamittelwert von 1980-2010 war. Rote Monate waren also wärmer und blaue Monate kühler als normal. An den meisten Orten werden Sie im Laufe der Jahre eine Zunahme der wärmeren Monate feststellen, was die mit dem Klimawandel verbundene globale Erwärmung widerspiegelt.
Die untere Grafik zeigt die Niederschlagsanomalie für jeden Monat seit 1979 bis heute. Die Anomalie gibt an, ob ein Monat mehr oder weniger Niederschlag im Vergleich zum 30-jährigen Klimamittelwert von 1980-2010 hatte. Grüne Monate waren also feuchter und braune Monate trockener als normal.
Klimawandel Berlin Schmöckwitz – Basis April
Diese Grafik bezieht sich auf den Monat April. So kann man sehen, in welchen Jahren der April wärmer oder kühler (trockener oder feuchter) als normal war.
Aktion
Maßnahmenvorschlag 1: Straßenbäume
Nach der Straßensanierung des Adlergestells auf dem Teilstück Schmöckwitz (Godbersenstraße bis Alt-Schmöckwitz, ab 2011) wurde die Nachpflanzung verloren gegangener Straßenbäume nicht voll umgesetzt. Die Folge ist ein Ausbrennen und sehr starkes Versanden der umliegenden Böden. Hier können Straßenbäume helfen, die Böden zu festigen und die nötige Verschattung zu erreichen.
Die Kosten für einen Straßenbaum betragen in den ersten 3 Jahren zirka 2.000,- Euro. Wir eine Spende von 500,- Euro erreicht, ’spendiert‘ der Senat die restlichen 1.500,- Euro. Somit ist die Pflege und Anzucht gesichert.
Maßnahmenvorschlag 2: Begrünung
Die Begrünung von Höfen, Straßen, Dächern und Fassaden sowie die Entsiegelung von Böden hilft zur Vermeidung von Schäden durch das zunehmende Auftreten von Starkregen.
Maßnahmen wie die Entsiegelung von Wegen und Parkplätzen mit anschließender (Teil-)Begrünung zur Verschattung können helfen, die Hitzebelastung für den Menschen zu reduzieren. Verschattete Areale helfen gut gegen das Ausbrennen der Böden und halten das Wasser sehr viel länger im Boden.
Maßnahmenvorschlag 3: Trinkbrunnen
In Städten wie Rom oder Wien sind öffentliche Trinkwasserbrunnen zur Erfrischung an heißen Tagen längst üblich. In Berlin hingegen sind sie aktuell noch eine Seltenheit.
Gedacht ist an ein oder zwei Trinkbrunnen im historischen Dorfkern (Wernsdorfer Straße/ Alt-Schmöckwitz) und/ oder am Abzweig Adlergestell/ Vetschauer Allee Godbersenstraße. Die Maßnahmen müssen in Abstimmung mit den Berliner Wasserbetrieben umgesetzt werden.
Feedback
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.